Wir sind das Team der kofferOper:



.

NN Photographie



.


.

Daniela Matthaei (Sopran) - Königin der Nacht (und Pamina am 28.9.2024)
Daniela Matthaei studierte Gesang bei Maria Baldauf (Mitglied SMPV) in Zürich und lässt sich auch heute noch von ihr coachen. Im Juni 2013 schloss sie ihr Studium in Schulmusik I an der ZHdK (Zürcher Hochschule der Künste) ab. Davor absolvierte sie die Opernwerkstatt am Zürich Konservatorium Klassik und Jazz. Sie tritt verschiedentlich in Konzerten, Gottesdiensten und bei Festen wie z.B. Hochzeiten auf. Sie wirkt auch in verschiedenen festen und ad-hoc Ensembles mit wie z.B. einem Terzett mit Klavierbegleitung. Von 2019 bis 2023 sang sie im Chor SoprAlti der Oper Zürich mit und stand damit unter anderem für die Kinderoper «Alice im Wunderland» auf der Bühne.
Neben ihrem Musik-Schaffen studierte sie Umweltnaturwissenschaften an der ETH Zürich. Die Mutter zweier Primarschulkinder arbeitet als Chemielehrperson an der Kantonsschule Küsnacht.
Carolin Pâques (Sopran) - Pamina/Papagena (ausser am 28.9.2024)
Carolin Pâques studierte Gesang bei Maria Baldauf (Mitglied SMPV) in Zürich und lässt sich heute noch von ihr coachen. Zusammen mit Daniela Matthaei und Ai Furuya sang sie Konzerte in Lenzburg und Höngg und macht auch eigene Liederabende. Sie sang ausserdem im Chor SoprAlti der Oper Zürich mit.
Als Pädagogin und erfahrene Primarschulleiterin und dreifache Mutter hat sie sich mit ihrem Projekt «Neue Kindheit» selbständig gemacht und coacht Personen, die ihre Arbeit mit Kindern mit Würde, Verantwortung und Präsenz gestalten möchten.
Elisabeth Germann (Sopran) - Tamino (und Papagena am 28.9.2024)
Elisabeth Germann studierte nach der Matura Physik an der ETH Zürich. Nach dem Physikdiplom studierte sie Gesang beim SMPV (Lehrdiplom bei Sylvia Nopper, 2006) und an der Musikhochschule Luzern (Master of Arts bei Liliane Zürcher, 2010). In Meisterkursen bei Udo Reinemann, Klaus Mertens und Margreet Honig bildete sie sich weiter. Sie ist Mitglied des Kammerton-Quartetts und bestreitet regelmässig verschiedene Auftritte sowohl als Solistin als auch im Quartett. Die Mutter eines Primarschulkindes arbeitet als Physiklehrperson an der Kantonsschule Küsnacht.
Heinz Bussmann (Bariton) - Papageno am 27.10.2024
Heinz Bussmann studierte Gesang bei Maria Baldauf (Mitglied SMPV) in Zürich und lässt sich heute noch von ihr coachen. Er singt seit vielen Jahren regelmässig in verschiedenen Ensembles und Formationen mit und bereicherte mit seiner Tenorstimme schon etliche Messen und Konzerte.
Seit seiner Pensionierung als Sportlehrperson an der Kantonsschule Küsnacht bleibt noch mehr Zeit für seine verschiedenen musikalischen Tätigkeiten.
Ahmed E. Lüthi (Bassbariton) - Sarastro am 27.10.2024
Ahmed Lüthi hat 2018-2023 seinen Bachelor in Gesang und den Master in Vokalpädagogik bei Lina Maria Akerlund an der ZHdK absolviert. Seit 2024 studiert er an der HSLU bei Konstantin Wolff im Master Performance.
Seine künstlerische Tätigkeit ist vielseitig, so ist er von der frühen Renaissance bis zur Moderne, sowohl konzertant mit Oratorien und Lied, als auch auf der Opernbühne als Solist unterwegs. Ausserdem pflegt er das Singen in verschiedensten Ensembles und ist auch oft als Sprecher auf der Bühne oder auf Aufnahmen zu hören.
Peter Aregger (Bariton) - Papageno/Sarastro bis am 29.9.2024
Seit Mai 2000 arbeite Peter Aregger als Kantor in der reformierten Kirchgemeinde Zürich-Höngg. Damit leitet er den Kirchenchor, welcher in Gottesdiensten, offenen Singen und Konzerten in der Gemeinde wirkt und arbeitet auf allen Stufen musikalisch in der Gemeinde mit.
Er ist in Thusis aufgewachsen und hat nach den Gymnasien in Disentis und Beromünster in Luzern Kirchgenmusik, Gesang und Orchesterdirigieren, sowie an der Universität Zürich Musikwissenschaft und Germanistik studiert. Er ist verheiratet, hat seit 2004 einen Sohn und wohnt in der Stadt Luzern. Zusätzlich leitet er den Cäcilienchor in Thalwil und wirkt als Bariton solistisch bei verschiedenen Produktionen mit.
Héloïse Clifford - Piano am 27.10.2024
Héloïse Clifford stammt aus Südafrika. Sie schloss ihr Masterstudium in Klavier mit Auszeichnung in Johannesburg ab, bevor sie in die USA zog, wo sie ein Klavierberufszertifikat mit Spezialisierung auf Begleitung und Kammermusik abschloss. Als gefragte Korrepetitorinnen hat sie bereits zahlreiche Auftritte absolviert. Seit ihrem Umzug in die Schweiz arbeitet Héloïse als Englisch-, Musik- und Klavierlehrerin im Kanton Aargau.
Ai Furuya - Piano bis am 29.9.2024
Ai Furuya wurde in Tokio/Japan geboren. Bereits im Alter von sieben Jahren begann sie Klavier zu spielen. Prof. T. Okada unterrichtete sie am Kunitachi College of Music in Tokio, wo sie 1999 mit dem Bachelor abschloss. Während dem Studium gewann sie ein Austausch-Stipendium und nahm an der Mozarteum Sommerakademie in Salzburg teil.
1999 kam sie nach Freiburg im Breisgau in Deutschland, wo sie ihre künstlerische Ausbildung fortsetzte. Ab 2002 lebte sie zuerst in Winterthur später in Zürich. Sie studierte in der Konzertklasse von Prof. H.J. Strub an der ZHdK (Züricher Hochschule der Künste). Und schloss in Winter 2005 mit dem Konzertdiplom ab. Während dem Klavierstudium studierte sie im Nebenfach Musikphysiologie bei Prof. H. Hildebrandt und bei R. Kym. Im Dezember 2007 absolvierte sie ihre Lehrdiplom-Prüfung im Fach Klavier mit Auszeichnung. Gleichzeitig gewann sie den Werner und Berti Alter Stiftungspreis. Sie wirkt als Pianistin in Solo-Rezitals sowie in Kammermusikkonzerten in diversen Formationen. Sie unterrichtet am Gymnasium Unterstrass und an der Kantonsschule Zimmerberg.
Stefanie Brunschwiler - Erzählerin am 27.10.2024 und Querflöte
Stefanie Bittmann-Brunschwiler engagiert sich schon lange im Bereich Ausbildung und Vermittlung . Sie arbeitet als Lehrerin an der Mittelstufe im Schulhaus Bläsi in Zürich-Höngg. Davor hat sie im Landesmuseum Zürich die Abteilung Bildung & Vermittlung verantwortet. Sie ist zudem Mitglied der Kirchenkreiskommission des Kirchenkreises 10, Zürich und dort zuständig für den Bereich rpg (religionspädagogisches Gesamtkonzept) & Jugend. Neben ihren vielseitigen Engagements spielt die Mutter eines Sohnes im Primarschulalter leidenschaftlich Querflöte.
Nathalie Dürmüller - Erzählerin bis am 29.9.2024
Nathalie Dürmüller studierte Theologie an der Universität Zürich und vervollständigte ihre Ausbildung mit einem CAS in Medien und Kommunikation. Sie arbeitet als Pfarrerin im Kirchenkreis zehn der reformierten Kirche Zürich. Neben den klassischen Pfarramt-Tätigkeiten ist sie für den Schwerpunkt Familienarbeit zuständig. So gestaltet Sie verschiedene Feiern für Kinder allen Alters. Die richtigen Worte zu finden ist ihr nicht nur beim Erzählen von Geschichten wichtig, sondern brauchte sie besonders in ihrer Tätigkeit als «Wort zum Sonntag» Sprecherin. Auch privat schult sie sich im Erzählen, dabei hören ihre beiden Töchter gerne zu.
Flurina Grundlehner - Lichttechnik
kofferOper ist mehr als nur ein neues Aufführungslabel; es ist eine Bewegung, um Opernmusik für jedermann zugänglich zu machen. Es nahm seinen Anfang einerseits an der Gesangsschule Maria Baldauf, wo junge Mütter und Väter mit ihren Kindern zusammen zum singen gekommen sind, und andererseits im Opernhaus Zürich bei den Probearbeiten zur Kinderoper Alice im Wunderland. Anstelle an den Kindern vorbei Musik zu machen, wollten wir unsere liebgewonnene Opernmusik explizit für Kinder zugänglich machen. Wir glauben daran, dass Oper nicht teuer sein muss und möchten jedem die Möglichkeit geben, diese faszinierende Musikform in einem einfach zugänglichen Rahmen zu erleben, wobei wir Opernneulinge und Liebhaber gleichermaßen zu begeistern wissen.
Ganz herzlichen Dank für die grosszügige Unterstützung:

Erstelle deine eigene Website mit Webador